Unterwegs in Großbritannien – Salford
Zu Gast in Salford
Eine siebenköpfige Gruppe war im Oktober 2023 eine Woche lang zu Gast in unserer englischen Partnerstadt Salford. Es war eine wunderbare Erfahrung, dass auch die vierjährige Zwangspause durch Corona der herzlichen Verbindung nichts anhaben konnte. Wie immer waren wir privat untergebracht und erfuhren so, wie anders manchmal das Leben in einem englischen Haushalt funktioniert. Aber gerade dies Zusammenleben vertieft die Freundschaft und hilft uns, einander besser zu verstehen. In der Woche erwartete uns ein spannendes Programm. So besuchten wir den Bridgewater Garden, ein beeindruckend wunderschöner Park, der nach alten Vorbildern neu angelegt worden war. Leider begleitete uns da das englische Regenwetter. Bei einem Ausflug nach Derbyshire hatten wir mehr Glück und konnten die grüne Landschaft mit ihren vielen Schafen unter blauem Himmel bewundern.
Besuch aus Salford in Dortmund in Lünen
Nach zwei Jahren Pause kam es vom 7.-14.10.22 endlich wieder zu einem Besuch von diesmal fünf Gästen aus dem englischen Partnerkirchenkreis Salford bei evangelischen Gemeinden in Lünen. Während der Corona Zeit wurde der Kontakt per Zoom lebendig gehalten. Aber eine Woche gemeinsam zu verbringen, festigt die Freundschaft doch mehr. Es gab ein bunt gemischtes Programm, an dem englische und deutsche Freundinnen und Freunde zusammen teilnahmen. Bei St Georg informierte Pfarrerin Anja Bunkus über das Projekt Stattkloster. Die Teilnahme am Frühstücksbasar in Gahmen und ein Gespräch über die Flüchtlingsarbeit in Haus Neuland gehörten zu den weiteren Aktivitäten in Lünen. In Dortmund war nur Shopping angesagt und am Nachmittag ein Besuch im Volunteershouse. Die überzeugende Idee eines freiwilligen Jahres hier soll nun noch einmal in Salford beworben werden. Zum Thema Klimawandel passte der Besuch der Ökologiestation in Bergkamen, ein kleiner Spaziergang durch die Lippeauen und der Besuch von Remondis. Ein Tagesausflug führte in das Westfälische Museum für religiöse Kultur in Telgte, das mit seinen interessanten Exponaten alle begeisterte. Wie bei jedem Besuch übernahm der Leiter der englischen Delegation Dr Keith Archer am Sonntag die Predigt im Gottesdienst in Horstmar. Nach dem Gottesdienst überraschte der Posaunenchor Preussen die Gäste mit einem Ständchen. Vielleicht gibt es demnächst mal wieder die Gelegenheit, in Salford aufzutreten. Ein englischer Chor hat sich bereits für nächsten Sommer in Lünen angekündigt.
Weltgebetstag der Frauen – erste Eindrücke von den Vorbereitungen
Die erste Rückmeldung auf die Weltgebetstagsinfo - Veranstaltung kam aus England. Unser englischer Partnerschaftsleiter Keith Archer schrieb: thanks to the whole team for organising such an informative, enjoyable and encouraging couple of hours! Wie schön zu hören! Keith war einer der wenigen männlichen Teilnehmer der Zoom Veranstaltung. Mir haben die drei eingespielten Interviews mit zwei Frauen und einem Mann aus Nordirland, Wales und England sehr gefallen. Sie waren recht persönlich und informierten sehr gut über die unterschiedliche Sicht der Menschen in ihrem jeweiligen Landesteil. Das WGT Motto „Zukunftsplan Hoffnung“ wurde von ihnen gerne aufgenommen. Die Hoffnung des nordirischen Interviewpartners war dabei so weitgehend, dass er den Brexit nur als kleinen „Stolperstein“ betrachtete und seine Hoffnung auf das zukünftige Zusammenleben aller Iren richtete. Die Interviewpartnerin aus Wales, eine methodistische Pfarrerin, betonte, sich als Europäerin zu fühlen, andererseits sei sie aber stolz, Waliserin zu sein. In Wales werden Migrant*innen offen empfangen. Ein Inter Faith Netzwerk bietet Unterstützung. Man versucht so die allgemeine Säkularisierung zu stoppen. Ihr Schlusssatz war: Wir brauchen Hoffnung als neue Impfe. Die Dame aus Liverpool meinte, sie fühle sich weniger als Engländerin sondern eher britisch. Sie war besorgt über den starken Individualismus heute, der durch die Selbstdarstellung in den sozialen Medien noch gefördert werde. Vieles sei auf individuelle Leistung angelegt, weniger auf Teamgeist. Dadurch hätten Jugendliche Zukunftsangst. Dabei ist Zuversicht ganz wichtig, wie das Vertrauen
Verschiedene Frauenstimmen zum Weltgebetstag
Die Gottesdienstordnung für den diesjährigen Weltgebetstag am 4. März kommt von Frauen aus England, Wales und Nordirland. Wenn man eine Partnerschaft nach England hat, ist das natürlich doppelt so interessant. Das dachte wohl auch Pfarrerin Beate Heßler von der MÖWe, die mich zu einem Vorbereitungskreis einlud zusammen mit Frau Montanus von der Frauenhilfe in Westfalen und Pfarrerin Diemut Cramer, die in Mittelengland für die deutschsprachigen evangelischen Gemeinden zuständig ist. Wir haben nun eine Zoom-Veranstaltung als Einstimmung zum Weltgebetstag vorbereitet und laden herzlich dazu ein. Es wird Informationen, Interviews, Musik und Bilder aus England, Wales und Nordirland geben. Frau Cramer unterstützte uns mit ihrem Insider Wissen sehr, da sie über die Jahre in England einen tiefen Einblick in das Leben der Menschen dort gewonnen hat. Interessant ist, dass die WGT-Ordnung von Frauen erarbeitet wurde, die aus ganz unterschiedlichen Landesteilen mit unterschiedlichen politischen Hintergründen kommen und außerdem noch verschiedene Kirchen repräsentieren, nicht nur die Church of England. Wir versuchen dies bei unserer Zoom Veranstaltung widerzuspiegeln. Die Andacht zu Beginn wird eine methodistische Pfarrerin halten. Bei den Interviews kommen Frauen aus England, Wales und Nordirland zu Wort, ebenfalls aus unterschiedlichen Kirchen. Ich werde unsere Partnerschaft mit der Deanery Salford vorstellen, und der Eccles Community Choir aus Salford wird für die musikalische Begleitung sorgen. Ich selbst bin gespannt, was die Interviewpartnerinnen berichten werden und vor allem wie sie das WGT
„Zukunftsplan: Hoffnung– I know the plans I have for you“
Einstimmung zum Weltgebetstag Zur Einstimmung auf den Weltgebetstag 2022 laden wir herzlich ein zu einem Begegnungstreffen mit Partnerinnen aus England, Wales und Nordirland am Freitag, 28. Januar 2022, von 18.00 bis 20.00 Uhr (via zoom). Frauen aus den genannten Ländern haben die Liturgie für den nächsten Ökumenischen Weltgebetstag der Frauen am 4. März 2022 verfasst. Er steht unter dem Thema: „Zukunftsplan: Hoffnung– I know the plans I have for you“. Die Andacht wird Debora Marschner, Pfarrerin in der methodistischen Kirche (Sheffield) halten. Dazu laden ein: das Amt für MÖWe, die Partnerschaft des Evangelischen Kirchenkreises Dortmund – Deanery Salford in der Church of England, die Evangelische Frauenhilfe in Westfalen und die Deutschsprachige Evangelische Kirche in Manchester. Link zur Einwahl: https://us02web.zoom.us/j/83468652516?pwd=N3hDcUVldlJTMDhaaW5YcUxRNVZjUT09 Meeting-ID: 834 6865 2516 – Kenncode: 881105
Salford Partnerschaft online
von Ursel Rudolph Ein Besuch im letzten Jahr musste wegen Corona abgesagt werden. Dabei wollten wir eigentlich zeigen, dass trotz Brexit unsere Freundschaft weiter geht. - Sie geht natürlich auch weiter, aber jetzt online und vielleicht sogar etwas intensiver. Im August trafen wir uns mit unseren englischen Freundinnen und Freuden zum ersten Mal per Zoom. Die Freude auf beiden Seiten war groß, dass wir uns nun alle mal wieder sehen und hören konnten. In der Adventszeit schlugen die englischen Freunde vor, sich zu einem Carol-Singing zu treffen. Das gemeinsame Weihnachtsliedersingen sah dann so aus, dass ein Salforder Gitarre spielte, der Text eines englischen und dann eines deutschen Weihnachtliedes wurden angezeigt und jeder hat alleine vor dem Bildschirm gesungen. Das mag für Außenstehende seltsam klingen, aber wir hatten das Gefühl von Gemeinschaft. Jetzt in der Passionszeit haben wir gemeinsam einen Quiet Day, also einen stillen Tag, eine Art Einkehrtag durchgeführt, mit Gebeten, Betrachtung eines Bibeltextes, Meditation und stiller Zeit. Durch Vermittlung auf englischer Seite hat ein Pfarrer der Scargill Community das Ganze geleitet. Wir haben dabei nicht sechs Stunden vor dem Bildschirm gesessen, sondern nach der Einführung Zeit zur Besinnung gehabt und uns dann zu festen Zeiten wieder getroffen und ausgetauscht. Eine ganz neue Erfahrung für uns. Nach Ostern am 17.4.2021 planen wir in Lünen online einen gemeinsamen Partnerschaftsgottesdienst, der auch die Osterfreude aufgreifen soll. Vor Corona